Die Adidas Aktie zählt zu den bekanntesten deutschen Unternehmenswerten und ist ein fester Bestandteil des DAX 40. Als global führender Sportartikelhersteller hat Adidas nicht nur eine starke Markenpräsenz, sondern auch ein enormes Wachstumspotenzial. In diesem umfassenden Artikel analysieren wir die aktuelle Lage der Adidas Aktie, ihre Geschäftsentwicklung, Chancen und Risiken, sowie die Aussichten für Anleger im Jahr 2025 und darüber hinaus.
Was ist die Adidas Aktie?
Die Adidas AG mit Sitz in Herzogenaurach, Bayern, ist eines der größten Sportartikelunternehmen der Welt. Das Unternehmen produziert und vertreibt Sportbekleidung, Schuhe und Accessoires – sowohl im Profisport als auch im Lifestyle-Segment.
Die Aktie von Adidas wird unter der ISIN DE000A1EWWW0 an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt und ist Teil des DAX 40, der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Durch die globale Markenbekanntheit und starke Marktposition gilt Adidas als einer der wichtigsten Titel im europäischen Konsumgütersektor.
Finanzlage und Geschäftsentwicklung
Erholung nach schwierigen Jahren
Nach herausfordernden Jahren, die durch den Abbruch der Partnerschaft mit Kanye West („Yeezy-Linie“) und eine sinkende Nachfrage in wichtigen Märkten geprägt waren, konnte Adidas 2024 wieder deutlich zulegen.
Das Unternehmen meldete für 2024 einen Umsatz von rund 23,68 Milliarden Euro, was einem Wachstum von etwa 10,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Währungsbereinigt lag das Plus sogar bei 12 %. Nach einem Verlust im Jahr 2023 konnte Adidas wieder einen Nettogewinn von rund 764 Millionen Euro erzielen.
Starke Produktlinien als Wachstumstreiber
Besonders die Lifestyle-Schuhlinien wie Adidas Samba, Gazelle und Campus trugen stark zum Umsatzwachstum bei. Diese Modelle erlebten 2024 ein massives Comeback, vor allem bei jüngeren Zielgruppen und über Social-Media-Trends.
Auch das Performance-Segment, das Sportschuhe und Ausrüstung für Fußball, Running und Training umfasst, zeigte wieder Aufwärtstendenzen – besonders durch globale Sportereignisse und Kooperationen mit bekannten Athleten.
Kursentwicklung der Adidas Aktie

Die Adidas Aktie verzeichnete in den letzten Jahren eine schwankungsreiche Entwicklung.
- Aktueller Kurs (Oktober 2025): etwa € 195 – € 200
- 52-Wochen-Hoch: ca. € 261
- Marktkapitalisierung: rund € 42 Milliarden
Die Aktie befindet sich nach wie vor unter ihrem Höchststand, den sie 2021 erreichte, zeigt aber seit Mitte 2024 eine stetige Aufwärtstendenz. Das liegt vor allem an der erfolgreichen Kostensenkung, einer klareren Markenstrategie und der Rückkehr zur Profitabilität.
Anleger schätzen, dass die Adidas Aktie im Vergleich zu Wettbewerbern wie Nike oder Puma derzeit eine attraktive Bewertung bietet – vor allem, wenn der Turnaround 2025 weiter an Dynamik gewinnt.
Dividende der Adidas Aktie
Adidas ist bekannt für seine stabile Dividendenpolitik.
- Dividende 2024: € 2,00 pro Aktie
- Prognose für 2025: rund € 3,00 pro Aktie
Die Dividendenrendite liegt somit bei etwa 1,5 – 2 %, was für einen Wachstumswert solide ist. Die Erhöhung der Ausschüttung zeigt das Vertrauen des Managements in die künftige Geschäftsentwicklung.
Chancen der Adidas Aktie
1. Markenstärke und globale Reichweite
Adidas gehört zu den wertvollsten Marken der Welt. Der Wiedererkennungswert, kombiniert mit der globalen Präsenz in über 160 Ländern, verschafft dem Unternehmen einen immensen Wettbewerbsvorteil.
2. Wachstum im Lifestyle-Segment
Produkte wie die Retro-Sneaker „Samba“ und „Gazelle“ boomen weltweit. Dieser Trend wird durch Influencer-Marketing und nachhaltige Produktlinien weiter gestärkt.
3. Fokus auf Nachhaltigkeit
Adidas investiert stark in umweltfreundliche Materialien und Kreislaufwirtschaft – ein entscheidender Faktor für jüngere Konsumenten. Bis 2030 sollen alle Produkte aus recycelten oder nachhaltigen Materialien bestehen.
4. Digitale Transformation
Die digitale Verkaufsplattform von Adidas wächst stetig. Der Online-Anteil am Umsatz beträgt bereits über 25 %. Mit innovativen Direct-to-Consumer-Strategien baut das Unternehmen die Margen aus.
5. Erholung in China und Nordamerika
Nach mehreren Quartalen mit schwacher Nachfrage zeigen sich erste Zeichen einer Erholung in China und den USA. Diese Regionen sind für Adidas entscheidend, da sie mehr als 40 % des Umsatzes ausmachen.
Risiken der Adidas Aktie
1. Starke Konkurrenz
Die größten Wettbewerber sind Nike, Puma, Under Armour und neue Marken aus Asien. Ein aggressiver Preiskampf könnte die Margen belasten.
2. Konjunkturelle Abhängigkeit
Als Konsumgüterhersteller ist Adidas stark abhängig von der globalen Kaufkraft. In wirtschaftlich schwachen Zeiten kann die Nachfrage nach Premium-Schuhen und Kleidung sinken.
3. Wechselkursrisiken
Da Adidas weltweit produziert und verkauft, können Währungsschwankungen den Gewinn beeinflussen.
4. Vertriebs- und Logistikkosten
Steigende Transport- und Rohstoffpreise wirken sich direkt auf die Produktionskosten aus.
5. Trendrisiken
Mode- und Lifestyle-Trends ändern sich schnell. Adidas muss ständig innovativ bleiben, um relevant zu bleiben.
Prognose: Wie entwickelt sich die Adidas Aktie 2025?
Analysten bewerten die Adidas Aktie überwiegend positiv.
- Kursziel laut Analysten: zwischen € 220 und € 260
- Erwartetes Umsatzwachstum 2025: +7 % – +9 %
- Prognostizierte Nettomarge: 6 % – 8 %
Sollte Adidas seine aktuellen Strategien erfolgreich fortsetzen, könnte die Aktie im Jahr 2025 ein neues Mehrjahreshoch erreichen. Besonders wichtig ist dabei die Performance in den USA und China, wo Adidas verlorene Marktanteile zurückgewinnen möchte.
Auch die Olympia-Saison 2025/2026 könnte das Geschäft zusätzlich beflügeln, da Sportereignisse traditionell die Markenpräsenz und den Absatz steigern.
Technische Analyse der Adidas Aktie
Technisch betrachtet bewegt sich die Aktie aktuell in einem Aufwärtstrendkanal.
- Unterstützung: € 185
- Widerstand: € 210
- 200-Tage-Linie: € 192
Ein nachhaltiger Ausbruch über € 210 könnte ein bullisches Signal für eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung € 250 sein. Ein Rückfall unter € 180 würde hingegen auf kurzfristige Schwäche hindeuten.
Langfristige Bewertung
Langfristig hat Adidas das Potenzial, von globalen Megatrends wie Sport, Fitness, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu profitieren. Der Markenwert, die Innovationskraft und die hohe Profitabilität sprechen für eine stabile Entwicklung.
Allerdings sollten Anleger beachten, dass die Mode- und Sportartikelbranche stark zyklisch ist. Wer investiert, sollte daher einen Anlagehorizont von mindestens drei bis fünf Jahren haben.
Fazit: Lohnt sich ein Investment in die Adidas Aktie?
Die Adidas Aktie zeigt nach schwierigen Jahren wieder Stärke. Das Unternehmen hat seine Gewinnzone zurückerobert, die Margen verbessert und wichtige Märkte stabilisiert. Mit einer klaren Fokussierung auf Lifestyle, Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist Adidas gut aufgestellt, um in den kommenden Jahren weiter zu wachsen.
Für langfristig orientierte Anleger mit einem Fokus auf Qualitätswerte und starke Marken könnte die Adidas Aktie eine attraktive Ergänzung im Portfolio sein. Dennoch bleibt es wichtig, Marktschwankungen und kurzfristige Risiken im Blick zu behalten.
FAQs zur Adidas Aktie
1. Wie lautet die ISIN der Adidas Aktie?
Die ISIN lautet DE000A1EWWW0, und sie wird an der Frankfurter Börse gehandelt.
2. Wie hoch ist die aktuelle Dividende von Adidas?
Für das Geschäftsjahr 2024 betrug die Dividende € 2,00 pro Aktie, mit einer erwarteten Erhöhung auf etwa € 3,00 im Jahr 2025.
3. Ist Adidas Teil des DAX 40?
Ja, Adidas gehört zu den 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands und ist ein wichtiger Bestandteil des DAX.
4. Wie lautet das Kursziel der Analysten für 2025?
Analysten schätzen das Kursziel für die Adidas Aktie zwischen € 220 und € 260, abhängig von der globalen Nachfrageentwicklung.
5. Was sind die größten Risiken für Adidas?
Zu den Hauptrisiken zählen starke Konkurrenz (z. B. Nike), schwankende Modetrends, Wechselkursrisiken und mögliche Rückgänge in Schlüsselmärkten wie den USA oder China.
Schlusswort:
Die Adidas Aktie steht sinnbildlich für deutsche Markenqualität und globale Innovationskraft. Mit einer klaren Strategie, stabiler Bilanz und wachsendem Lifestyle-Geschäft bietet sie interessante Chancen – insbesondere für Anleger, die auf nachhaltiges Wachstum und Markenstärke setzen.
